Die Deutsche Gesellschaft für Hirnstimulation in der Psychiatrie e.V. (DGHP) hat sich zur Aufgabe gestellt, interessierten Wissenschaftlern, Ärzten und Therapeuten Informationen über das Spektrum der Anwendung von Hirnstimulationsverfahren in der Psychiatrie zu geben und die wissenschaftliche Kommunikation in diesem Forschungsbereich zu fördern, methodische Standards zu entwickeln und Informationen aus der Forschung in die Klinik zu transferieren.
In Anbetracht des hohen Prozentsatzes von therapieresistenten Verläufen psychischer Erkrankungen auf psychopharmakologische Mono- oder Kombinationstherapien sowie Psychotherapie erweitern nicht-invasive transkranielle Hirnstimulationsverfahren (engl. Non Invasive Brain Stimulation - NIBS) das Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten. Die NIBS stellen dabei jedoch weder Bestandteil der Facharzt-Weiterbildung, noch einer anderen Zusatzqualifikation dar, dennoch werden die Verfahren bereits in vielen Kliniken und Praxen regelmäßig eingesetzt.
Deshalb vergibt die DGHP seit Mitte 2015 auf Antrag und nach Abschluss eines Curriculums ein Zertifikat „Nicht-invasive und nicht-konvulsive transkranielle Hirnstimulationsverfahren in der Therapie psychischer Störungen“, was einen Beitrag zu einer Verbesserung der Anwendung der NIBS in der Behandlung leisten sowie zu einer Verbesserung der Versorgungsqualität von Patienten mit schweren, z.T. therapieresistenten psychischen Erkrankungen beitragen soll.
Im Jahre 2023 hat der NIBS-Zertifizierungsausschuss der DGHP die Richtlinien zum Erwerb des NIBS-Zertifikates überarbeitet. Unter anderem wurden nun auch die Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifikates von Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychologischen Psychotherapeuten festgeschrieben. Darüber hinaus muss ein einmal erworbenes Zertifikat nicht erneuert werden sondern behält lebenslang seine Gültigkeit.
Weitere Informationen zum Antragsverfahren und die dafür notwendigen Voraussetzungen finden Sie unter folgendem link.
Inhaber des NIBS-Zertifikates
Dr. med. Stefanie Dierkes-Möller
Fachärztin für Neurologie, Privatpraxis für Neurologie im Vest
Prof. Dr. med. Jacqueline Höppner-Buchmann
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztin Neurologie und Geriatrie, HELIOS Klinik Schwerin
Prof. Dr. Dr. med. René Hurlemann
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn
Prof. Dr. med. Thomas Kammer
Facharzt für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm, Sektion Neurostimulation
PD Dr. med. Sarah Kayser, MSc
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztin für Neurologie, Rheinhessen Fachklinik Alzey
Dr. med. Roland C. Klug
Facharzt für Neurologie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg
PD Dr. med. Peter Kreuzer
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Regensburg, Bezirksklinikum
Dr. med. Milenko Kujovic
Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinikum Düsseldorf
Prof. Dr. med. Berthold Langguth
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie, Universität Regensburg, Bezirksklinikum
PD Dr. med. Fritz-Georg Lehnhardt
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie, Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach
PD Dr. med. Ulrich Palm
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Privatpraxis im NeuroCare Therapiezentrum, München
Dr. med. Peter Plum
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kreisklinikum Siegen
Prof. Dr. med. Carlos Schönfeldt-Lecuona
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
PD Dr. med. Dieter Schoepf
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn
Dr. med. Katharina Steiner
Fachärztin für Neurologie, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Universitätsklinik Essen
Dr. Linda Wulf
Psychologische Psychotherapeutin, Privatpraxis für Psychotherapie, München
Rebecca Zeise
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Kreisklinikum Siegen